Die Entstehung des Musicals "Lucky Stiff" liegt in einer Zeit,
in der viele Autoren der Tendenz folgen, Stücke durchzukomponieren.
Diese bildet einen Gegensatz zu den gängigen Nummernmusicals wie z.B.
"My fair Lady".
"Durchkomponieren" bedeutet nun nicht zwangsläufig, daß
die Musik während des Stückes keine Unterbrechung findet. Man
versteht darunter nur, daß die Musik in enger Beziehung mit der Handlung
steht, d.h. sie gibt das Spieltempo des Stückes an. Das hat zur Folge,
daß in "Lucky Stiff", welches dieser Musicaltradition folgt, neben
den Songs und Ensemblenummern häufig Übergangs- und Hintergrundmusiken
sowie an die Dialoge angepaßte Charaktermusiken zu finden sind.
Die Musik in "Lucky Stiff" steht in engem Zusammenhang mit dem Geschehen auf der Bühne. Sie verarbeitet Geräusche, Stimmungen, Gefühle und Bedeutungen der jeweiligen Szenen. So tauchen z.B. gewisse Motive während des Stückes mehrmals auf, allerdings stets angepaßt an die jeweilige Atmosphäre in der Szene.
Während man also zum einen von einem vorbildlichen Aufbau und durchdachten und bewußten Umgang mit der Musik sprechen kann
Somit wird die Musik zu "Lucky Stiff" als ebenso durchdacht und bewußt
verwendet wie